Die neue Webradio-Quote
Wenn die Deutschen Radio über das Internet hören, lassen sie den Sender durchschnittlich 1 Stunde und 18 Minuten lang pro Session eingeschaltet. Mit der ma 2014 IP Audio I hat die agma erstmals eine Webradio-Quote veröffentlicht, die nicht nur dringend notwendig war, sondern auch ein erster wichtiger Schritt Richtung glaubwürdiger Währung ist – vorausgesetzt, eines Tages werden ma Radio und ma IP Audio vereint. Neben einem kleinen Rückblick zur fragwürdigen Währung und einer Analyse der brandneuen Webradio-Charts lesen Sie in diesem Artikel auch ein Interview mit der Ressortleiterin Radio der agma, Christiane Korch.
Rund 10.000 Leser fanden zu meinem Artikel über die fragwürdige Radioquote. Das Thema vor drei Wochen und unmittelbar vor der Veröffentlichung der ma 2014 radio I traf offensichtlich einen Nerv. Die Rückmeldungen waren überwältigend. Mit meinem Eindruck, den ich als Radiojournalist mit einigen Jahren Berufserfahrung gewinnen konnte, stand ich offensichtlich nicht alleine da. In dem Artikel kritisierte, vielmehr forderte ich zwei Metriken, die die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (kurz agma) bislang vernachlässigte: Zum einen sollten endlich auch Mobilfunkteilnehmer für die Telefonumfragen (CATI) analysiert werden, schließlich hat die Generation bis 30 kaum einen Festnetzanschluss. Zudem hat mittlerweile jeder 8. Haushalt in Deutschland ausschließlich ein Handy oder Smartphone, aber keinen Festnetzanschluss mehr – und nur solche mit einem Festnetzanschluss werden für die CATIs ausgewählt. Zum anderen sollten endlich auch die Livestreams der etablierten UKW-Radiosender und der reinen Webradios analysiert werden.
Handys fließen ab 2015 in die Radioquote
Wenige Tage nach meinem Artikel und der ma 2014 radio I sagte der agma-Forschungsdirektor Dieter K. Müller im medienmagazin von radioeins (rbb), dass für die ma 2015 auch Handynummern erhoben werden. Die Analyse würde schon ab diesem Herbst beginnen:
„Es geht nicht drum zu sagen, man integriert, sondern: wie. Und in welchem Mischungsverhältnis integriert man Mobilfunknummern zu Festnetznummern? Wie ergänzt man das? Und um das methodisch sauber hinzukriegen, bedarf es gewisser Vorbereitungen. Die sind nahezu abgeschlossen, sodass diese einschränkende Aussage für die künftige MA nicht mehr gelten wird.“ Dieter K. Müller
Ein guter und wichtiger Schritt Richtung Glaubwürdigkeit. Meine andere Kritik betraf die fehlende Analyse der Webradios. Auch dieser jahrelangen Forderung aus der Radioszene wurde nun nachgekommen.
ma 2014 IP Audio I
Unter der etwas kryptischen Bezeichnung ma 2014 IP Audio I ist nun die Quote der Webradios veröffentlicht worden. Im Gegensatz zur ma Radio, deren Daten per Telefonumfrage ermittelt werden, kommt bei der ma IP Audio eine „mehrfach geprüfte Logfile-Messung“ zur Geltung. Die Eckdaten: Laut der agma liegen „valide und untereinander vergleichbare Daten“ für 25 Webradio-Publisher mit 153 Channels und 50 Angeboten mit Audiowerbeformen vor. Nicht nur die Streams per Smartphone-App werden gemessen, laut agma werden die Daten aller Internet-Empfangswege erhoben; also beispielsweise auch die App auf dem SmartTV, der Stream per IP-(Standalone)-Radiogerät oder über den Player am Desktop-Computer. Insgesamt wurden im letzten Quartal rund 41 Mio. Sessions gemessen. Durchschnittlich dauert dabei eine Radiosession 1h 18min – und diese Zahl ist durchaus interessant.
Zwar lassen die Deutschen offenbar drei Mal länger das Radiogerät per UKW, Kabel oder SAT laufen. Trotzdem ein stolzer Wert, schließlich ist das Webradio häufig mit einem Hauptmedium verknüpft: So muss das Smartphone an, der Akku geladen und die Datenverbindung vorhanden sein, damit die Radio-App bzw. der Livestream überhaupt läuft. Diese Einschränkungen lassen die Einschaltzahl in einem anderen Licht blicken. Allerdings gibt es auch Hürden, denn so ohne Weiteres lassen sich diese Werte nicht vergleichen, aber dazu in der Analyse mehr.
Hinweise zu den 2 Charts (Update: 27. März 2014)
Beachten Sie bitte bei den zwei nachfolgenden Charts, dass die erste Tabelle sämtliche Channels einzeln aufführt, die zweite die Sender kombiniert (aus „1LIVE Plan B“, „1LIVE Rock“ und den anderen Channels des WDR-Kanals wird beispielsweise „1LIVE“). „Simulcast“ steht für den originären Sender, der sein reguläres Radioprogramm 1 zu 1 live für den Webstream durchschleift. In der von der agma versandten Pressemitteilung am 26. März 2014 wurden die einzelnen Channels (die 1. Tabelle) der Öffentlichkeit vorenthalten. Die vollständige Liste steht bislang nur Kunden der agma zur Verfügung – und exklusiv und zum ersten Mal nun auch Ihnen.
Webradio-Charts (einzelne Channels)
Platz | Sender | Sessions pro Ø-Monat |
1. | 1 LIVE (Simulcast) | 7.369.893 |
2. | Antenne Bayern (Simulcast) | 4.647.767 |
3. | 1 LIVE DIGGI (Simulcast) | 1.523.302 |
4. | Hit Radio FFH (Simulcast) | 1.423.381 |
5. | Rock Antenne (Simulcast) | 1.334.559 |
6. | planet radio (Simulcast) | 1.277.515 |
7. | Radio ffn (Simulcast) | 1.047.175 |
8. | Klassik Radio (Simulcast) | 1.028.788 |
9. | Antenne Bayern Top40 (Simulcast) | 1.015.949 |
10. | Radio sunshine live (Simulcast) | 993.391 |
11. | 89.0 RTL (Simulcast) | 725.480 |
12. | Antenne Niedersachsen (Simulcast) | 658.941 |
13. | Radio Hamburg (Simulcast) | 585.929 |
14. | RADIO BOB! (Simulcast) | 584.257 |
15. | ChristmasChannel.com | 559.134 |
16. | egoFM | 549.539 |
17. | Antenne Bayern – Oldies but Goldies | 546.766 |
18. | Antenne Bayern – 80er Kulthits | 502.553 |
19. | 98.8 KISS FM (Simulcast) | 493.087 |
20. | RauteMusik.FM | 490.198 |
21. | Hit Radio FFH – Top 40 | 481.130 |
22. | delta radio (Simulcast) | 449.708 |
23. | RauteMusik.FM – Club | 429.777 |
24. | radio SAW (Simulcast) | 419.257 |
25. | RauteMusik.FM – House | 352.571 |
26. | RauteMusik.FM – JaM | 311.470 |
27. | Rock Antenne – heavy metal | 289.864 |
28. | planet radio – the club | 287.565 |
29. | planet radio – black beats | 286.555 |
30. | Antenne Bayern – Chillout | 264.455 |
31. | Hit Radio FFH – Die 80er | 261.095 |
32. | RauteMusik.FM – Goldies | 260.747 |
33. | Rock Antenne – classic perlen | 248.083 |
34. | Antenne Bayern – Classic Rock Live | 247.895 |
35. | harmony.fm (Simulcast) | 230.735 |
36. | Antenne Bayern – Eventstream | 229.546 |
37. | BigCityBeats.FM | 226.885 |
38. | 94.3 rs2 (Simulcast) | 220.925 |
39. | Antenne Thüringen (Simulcast) | 217.548 |
40. | Hit Radio FFH – Die 90er | 213.755 |
41. | Radio Brocken | 211.159 |
42. | Rock Antenne – alternative | 210.553 |
43. | Antenne Bayern – Schlagerkarussell | 197.630 |
44. | SchlagerRadio.FM | 191.530 |
45. | Radio ffn – Comedy | 190.366 |
46. | Oldie 95.0 (Simulcast) | 186.529 |
47. | Berliner Rundfunk 91.4 (Simulcast) | 186.320 |
48. | Charthits.FM | 177.871 |
49. | Antenne Bayern – Lovesongs | 176.685 |
50. | RauteMusik.FM – Rock | 174.607 |
51. | radio SAW – 80er | 171.904 |
52. | Klassik Radio – Movie | 168.756 |
53. | radio Top 40 (Simulcast) | 165.290 |
54. | Radio Essen | 156.889 |
55. | Radio Köln (Simulcast) | 148.815 |
56. | Radio Bielefeld | 127.756 |
57. | RauteMusik.FM – Deutsch Rap | 126.994 |
58. | Radio Duisburg | 114.206 |
59. | Antenne Bayern – Hits für Kids | 112.342 |
60. | planet radio – nightwax | 106.652 |
61. | Hit Radio FFH – Eurodance | 105.532 |
62. | RauteMusik.FM – Trance | 105.365 |
63. | radio SAW – 70er | 105.241 |
64. | Radio Hochstift | 103.639 |
65. | Hit Radio FFH – Lounge | 97.409 |
66. | Radio Vest | 96.200 |
67. | Radio Gütersloh | 95.487 |
68. | Radio Erft | 93.810 |
69. | RauteMusik.FM – Lounge | 91.428 |
70. | radio SAW – Neuheiten | 91.036 |
71. | Antenne Bayern – Black Beatz | 89.051 |
72. | Hit Radio FFH – Soundtrack | 88.890 |
73. | Hit Radio FFH – Deutsch Pur | 87.153 |
74. | RauteMusik.FM – Metal | 86.361 |
75. | radio SAW – 90er | 86.343 |
76. | Radio Emscher Lippe | 86.148 |
77. | Antenne Niedersachsen – Top40 | 84.530 |
78. | Klassik Radio – Lounge | 83.191 |
79. | RauteMusik.FM – HardeR | 80.620 |
80. | Radio Bochum | 78.901 |
81. | radio SAW – Party | 77.022 |
82. | Hit Radio FFH – Rock | 74.311 |
83. | delta radio – Alternative Max | 73.950 |
84. | 98.8 KISS FM – R’n’B | 73.687 |
85. | RauteMusik.FM – TechHouse | 73.481 |
86. | Hit Radio FFH – Schlagerkult | 71.642 |
87. | Antenne Niedersachsen – Oldies | 71.478 |
88. | Radio K.W. | 71.324 |
89. | Antenne Niedersachsen – 80er | 70.852 |
90. | 98.8 KISS FM – Raps | 65.848 |
91. | LoveHits.FM | 63.698 |
92. | Radio Sauerland | 61.544 |
93. | Radio Berg | 59.917 |
94. | Hit Radio FFH – Hits für Kids | 57.966 |
95. | Hit Radio FFH – Alternative | 57.685 |
96. | Hit Radio FFH – Electro Beats | 52.663 |
97. | Rockland.FM (Simulcast) | 51.509 |
98. | Radio WAF | 50.455 |
99. | RauteMusik.FM – DrumStep | 49.442 |
100. | Radio Lippe | 48.984 |
101. | the wave | 48.624 |
102. | Radio Westfalica | 48.250 |
103. | Klassik Radio – Opera | 47.910 |
104. | Antenne Thüringen – 80er | 47.779 |
105. | 107.7 Radio Hagen | 46.040 |
106. | Radio Ennepe Ruhr | 45.162 |
107. | Radio Oberhausen | 45.019 |
108. | Radio sunshine live – classics | 43.718 |
109. | Radio sunshine live – trance | 43.473 |
110. | Radio Leverkusen | 42.590 |
111. | Radio sunshine live – house | 41.161 |
112. | 12punks.FM | 40.867 |
113. | 98.8 KISS FM – Fresh Beats | 37.051 |
114. | Antenne Niedersachsen – Classic Rock | 36.857 |
115. | 1 LIVE – Plan B | 36.255 |
116. | radio Top 40 – electro | 35.697 |
117. | RauteMusik.FM – Oriental | 34.120 |
118. | Radio Herford | 33.979 |
119. | Radio sunshine live – be easy | 33.656 |
120. | 98.8 KISS FM – Electro | 33.648 |
121. | delta radio – Grunge | 33.527 |
122. | Antenne Thüringen – Yesterhit | 29.727 |
123. | Radio Rur | 29.477 |
124. | Radio sunshine live – hard | 29.216 |
125. | detektor.fm – Musik | 28.914 |
126. | harmony.fm – SchlagerRadio | 28.272 |
127. | radio SAW – Deutsch | 27.814 |
128. | Radio sunshine live – be dj | 26.179 |
129. | Radio Euskirchen | 25.615 |
130. | Peppermint FM | 25.067 |
131. | Radio Mülheim | 25.027 |
132. | 1 LIVE – Rocker | 24.051 |
133. | Radio Herne | 24.050 |
134. | Hit Radio FFH – Jazz | 20.732 |
135. | 1 LIVE – Special | 20.332 |
136. | Antenne Thüringen – Rock | 18.733 |
137. | 1 LIVE – Neu für den Sektor | 18.280 |
138. | 1 LIVE – Hip Hop | 17.908 |
139. | detektor.fm – Wort | 17.758 |
140. | Antenne Bayern – Soundgarage | 17.166 |
141. | Antenne Bayern info (Simulcast) | 16.678 |
142. | harmony.fm – JazzRadio | 16.628 |
143. | radio SAW – Rock | 16.253 |
144. | 1 LIVE – FIEHE | 16.060 |
145. | Radio sunshine live – radioclub | 10.033 |
146. | 94.3 rs2 – 80s | 6.785 |
147. | 94.3 rs2 – Kids | 6.306 |
148. | 94.3 rs2 – 90s | 5.447 |
149. | 94.3 rs2 – Relax | 4.673 |
150. | Radio Köln – Chillout Lounge | 3.783 |
151. | Radio Köln – Hot Music | 3.395 |
152. | deinfm owl | 1.974 |
Webradio-Charts (kombinierte Sender)
Platz | Sender | Sessions pro Ø-Monat |
1. | 1LIVE | 9.026.082 |
2. | Antenne Bayern | 8.064.484 |
3. | Hit Radio FFH | 3.093.344 |
4. | RauteMusik | 2.730.877 |
5. | Rock Antenne | 2.083.059 |
6. | planet radio | 1.958.287 |
7. | Klassik Radio | 1.328.645 |
8. | radio ffn | 1.237.541 |
9. | Radio sunshine live | 1.220.827 |
10. | radio SAW | 994.870 |
11. | Antenne Niedersachsen | 922.658 |
12. | 89.0 RTL | 725.480 |
13. | 98.8 KISS FM | 703.321 |
14. | Radio Hamburg | 585.929 |
15. | RADIO BOB! | 584.257 |
16. | ChristmasChannel.com | 559.134 |
17. | delta radio | 557.185 |
18. | egoFM | 549.539 |
19. | Antenne Thüringen | 313.787 |
20. | harmony.fm | 275.635 |
21. | 94.3 rs2 | 244.135 |
22. | BigCityBeats.FM | 226.885 |
23. | Radio Brocken | 211.159 |
24. | radio TOP 40 | 200.987 |
25. | SchlagerRadio.FM | 191.530 |
26. | Oldie 95.0 | 186.529 |
27. | Berliner Rundfunk 91.4 | 186.320 |
28. | Charthits.FM | 177.871 |
29. | Radio Essen | 156.889 |
30. | Radio Köln | 155.993 |
31. | Radio Bielefeld | 127.756 |
32. | Radio Duisburg | 114.206 |
33. | Radio Hochstift | 103.639 |
34. | Radio Vest | 96.200 |
35. | Radio Gütersloh | 95.487 |
36. | Radio Erft | 93.810 |
37. | Radio Emscher Lippe | 86.148 |
38. | Radio Bochum | 78.901 |
39. | Radio K.W. | 71.324 |
40. | Radio Sauerland | 61.544 |
41. | Radio Berg | 59.917 |
42. | Rockland.FM | 51.509 |
43. | Radio WAF | 50.455 |
44. | Radio Lippe | 48.984 |
45. | the wave | 48.624 |
46. | Radio Westfalica | 48.250 |
47. | detektor.fm | 46.672 |
48. | 107.7 Radio Hagen | 46.040 |
49. | Radio Ennepe Ruhr | 45.162 |
50. | Radio Oberhausen | 45.019 |
51. | Radio Leverkusen | 42.590 |
52. | 12punks.FM | 40.867 |
53. | Radio Herford | 33.979 |
54. | Radio Rur | 29.477 |
55. | Radio Euskirchen | 25.615 |
56. | Peppermint FM | 25.067 |
57. | Radio Mülheim | 25.027 |
58. | Radio Herne | 24.050 |
59. | deinfm owl | 1.974 |
Analyse
Auffällig ist, dass die etablierten UKW-Sender die Charts dominieren. Besonders erfreulich dürfte das Ergebnis für RauteMusik sein, das in der kombinierten Darstellung (zweite Tabelle) mit rund 2,7 Mio. Sessions pro Durchschnittsmonat einen phänomenalen Wert erreicht hat. Allerdings tauchen mit planet radio (Platz 6) oder Radio Sunshine Live (Platz 9) auch Sender auf, die schon früh (teils ausschließlich) über das Internet empfangbar waren – und erst später terrestrisch, per Kabel oder Satellit dazugeschaltet worden sind. Was fehlt sind die Öffentlich-Rechtlichen! Nur 1Live taucht von ihnen in der Erhebung auf und liegt mit Platz 1 an der Spitze. Das erstaunt, denn bei radio.de und anderen Plattformen stehen die öffentlichen-rechtlichen Sender immer weit oben in den Charts. Kein Grund sich zu verstecken!
Eine Krux mit den Zahlen gibt es aber: Sie sagen nichts über die Person aus; Metriken, die für die reguläre ma Radio selbstverständlich analysiert werden und für die Werbung eine hohe Relevanz haben. Die Zahlen sagen auch nichts darüber aus, wie viele dieser Hörer normales UKW hören. Zudem wird die IP Audio anders als die normale Radioquote gemessen: Veröffentlicht werden die Anzahl der Sessions und ihre durchschnittliche Dauer. Die bereits erwähnten 41 Mio Sessions pro Quartal können also nicht einfach mit der Anzahl der Hörer gleichgesetzt werden. Die Verknüpfung zwischen ma Radio und IP Audio dürfte dann wirklich spannend werden, schließlich hatte die agma bei der letzten ma angegeben, dass 4,6 Mio. Menschen täglich Radio über das Internet hören, wovon 580.000 sogenannte Webonly-Hörer sind.
Im Gegensatz zur ma Radio, die zwei Mal jährlich erscheint, soll die ma IP Audio nun vierteljährlich veröffentlicht werden. Das könnte durchaus Sinn machen, schließlich haben sich schon jetzt neue Publisher angemeldet, sagt agma-Geschäftsführer Olaf Lassalle: „Dies zeigt uns, dass der Markt einen großen Bedarf nach solchen Daten hat und die agma damit auf dem richtigen Weg ist.“ Die ma 2014 IP Audio II, die sich auf das erste Quartal 2014 beziehen wird, soll am 11. Juni erscheinen.

Christiane Korch, Foto: agma
Interview mit Christiane Korch
Frau Christiane Korch, als Ressortleiterin Radio der agma hatten Sie schon vorab angekündigt, dass mehr als 150 Channels an der Webradio-Messung teilnehmen werden. Zwar bilden Sie vielleicht die meistgehörten Livestreams ab, in Deutschland gibt es hingegen rund 350 Hörfunksender plus mehr als 1.200 von der GEMA lizenzierte Webradios. Die „ma 2014 IP Audio I“ deckt demnach nur ein Bruchteil der Hörfunksender ab.
So ist das bei Pionierprojekten: Man steigt zunächst in einen Testbetrieb, dann in den Regelbetrieb mit ersten Interessenten ein. Aber es spricht sich in der Branche bereits herum. Mit Veröffentlichung der ma IP Audio I steht nun erstmals ein methodisch valider Messstandard für Webradios zur Verfügung – und damit einheitlich gemessene, untereinander vergleichbare Leistungswerte zur Planung und Buchung von Webradioangeboten. Die nächsten Interessenten für das Messquartal von April bis Juni haben sich bereits angemeldet.
Wie erheben Sie die Daten im Konkreten? Verlassen Sie sich auf die Livestream-Daten, die die Radiostationen zur Verfügung stellen, oder analysieren Sie, ggf. in Kooperation mit Diensten wie Radio.de, eigenständig?
Wir lassen die Logfiles von den Teilnehmern der Webradiomessung in einem standardisierten Format regelmäßig an einen zentralen, unabhängigen Dienstleister der MMC schicken. Die Logfiles werden dort geprüft und nach vorab mit unserem Methodengremium, der technischen Kommission, vereinbarten Konventionen weiterverarbeitet. Dabei zählt die agma keine reinen Stream-Starts, sondern bildet auf Basis identischer Clientinformationen sogenannte Sessions und damit zusammenhängende Nutzungsvorgänge ab. Wichtig war uns dabei mit der Logfile-Messung die komplette Webradionutzung darzustellen, d.h., alle denkbaren Nutzungswege abzudecken, egal ob stationäres oder mobiles Internet, WLAN-Radio, externe Player oder Apps. Das konnten andere Messverfahren so nicht leisten.
Welche technischen, aber auch inhaltlichen Hürden gab oder gibt es möglicherweise noch immer bei der Messung?
Wir haben zwei Jahre geforscht, haben uns mit Teilnehmern und Dienstleistern an der Messung sowie Vertretern des Bundesverbandes der Digitalen Wirtschaft ausgetaucht: Welche Messtechnik ist die geeignete und welche Konventionen sind für die Datenaufbereitung festzulegen? Es wurde zum Beispiel diskutiert, die sogenannten „Streamripper“, die nur sehr kurz ein Webradio aufrufen, auszuschließen. Der Prozess ist aber noch lange nicht abgeschlossen. Wir beschäftigen uns zum Beispiel im Moment damit, wie wir user generated radio in die Messung mit einbeziehen können oder über welche Endgeräte die Sessions abgerufen werden.
Welche Maßnahmen werden gegen Missbrauch betrieben?
Wir validieren und evaluieren die gelieferten Mess-Daten permanent im Prozess und melden Unregelmäßigkeiten gegebenenfalls zurück.
Weshalb bringt die agma erst jetzt die Webradioquote heraus? Die Webradios mit aufzunehmen wird schließlich schon seit vielen Jahren von der Radioszene gefordert.
Es war jede Menge Forschungsarbeit notwendig, um eine valide Messung zu etablieren. Das kostet Zeit, wie ich gerade schon sagte. Studien gibt es zwar jede Menge, aber keinen einheitlichen Messstandard, der es ermöglicht, die Angebote untereinander einheitlich zu vergleichen. Und genau das braucht der Markt: eine einheitliche vom Werbemarkt akzeptierte Währung. Dafür ist die agma als bewährte Währungsinstitution genau die richtige.
Sie haben eine Konvergenzdatei angekündigt, die sowohl die etablierte, zwei Mal jährliche publizierte Radioquote mit der neuen Webradio-Quote verknüpfen soll. Wann können die Radiokollegen mit den ersten Zahlen rechnen und wie werden die beiden Werte (mathematisch) verrechnet?
Die Vorbereitungen dazu sind in den agma-Gremien im Gange. Denn erst, wenn die technisch gemessenen Daten mit Personendaten verknüpft werden, wird es für den Werbemarkt zur Zielgruppenplanung interessant – das ist uns völlig klar. Für eine verlässliche Zeitschätzung, wann das Modell steht, ist es noch zu früh. Wir arbeiten aber mit Hochdruck dran.
Wäre dieser Zusammenschluss aus Ihrer Sicht eine neue ernst zu nehmende Währung, die aussagekräftiger ist als die bisherige ma radio?
Sie wird aus meiner Sicht die ma Radio ergänzen oder sogar komplettieren. Um die Vielfalt der Webradio-Landschaft darstellen zu können, braucht es eben diesen neuen Weg, den wir mit der Logfile-Messung beschritten haben.
Vielen Dank, Christiane Korch für das Interview!
Fazit
Mit der ma IP Audio hat die agma einen Meilenstein gelegt, der künftig nicht mehr wegzudenken sein wird. Bleibt zu hoffen, dass sich bald deutlich mehr Radios an der Webradio-Quote beteiligen, die Metriken facettenreicher sind, die Quoten vereint werden und endlich die Mobilfunkdaten in die Statistik mit einfließen. Dann sind wir am Ziel. Fast.